Zur Inventur verpflichtet? Oder: Inventur einfach erklärt
Ob es wohl jemanden gibt, der den Aufwand einer Inventur gerne in Kauf nimmt? Wohl eher nicht. Dennoch gibt es die gesetzliche Inventurpflicht. Doch wer ist davon eigentlich...
Johannes Muck
Als Head of Marketing leitet Johannes die Marketing-Abteilung und ist dafür zuständig, die Markenbekanntheit von TOPIX sowie das Neukundenwachstum und die Kundenbindung zu stärken.
ca. 3 Min
Das Jahresende ist für viele Unternehmen ein intensiver Mix aus Endspurt und Zahlenarbeit. Während der operative Alltag weiterläuft, müssen gleichzeitig Inventur, GuV, Rückstellungen, Budgetplanung und oft auch kurzfristige Entscheidungen rund um Investitionen gestemmt werden. Wer hier den Überblick verliert, riskiert unnötigen Stress und unangenehme Überraschungen im neuen Jahr.
Aus diesem Grund führen wir Sie in dieser mehrteiligen Blogserie Schritt für Schritt durch alle zentralen Themen des Jahresabschlusses. Vom Finanzwesen über operative Prozesse und HR bis hin zu IT, Organisation und Kundenkommunikation – jedes Kapitel beleuchtet einen Bereich, der zum Jahresende besondere Aufmerksamkeit verdient.
In dem ersten Teil widmen wir uns der Basis jedes erfolgreichen Jahresabschlusses: Buchhaltung und Finanzen. Denn am Jahresende entscheidet sich in der Buchhaltung, wie klar das Bild vom abgelaufenen Geschäftsjahr wirklich ist. Hier laufen alle Fäden zusammen: Belege, Zahlungen, offene Posten, Abschreibungen und Auswertungen für GuV und Bilanz. Wer diesen Bereich strukturiert angeht, nimmt dem Jahresabschluss einen großen Teil seines Schreckens – und legt gleichzeitig die Basis für kluge Entscheidungen im neuen Jahr.
Ganz praktisch bedeutet das Jahresende zunächst Fleißarbeit:
Mit der Software für Finanzbuchhaltung von TOPIX werden viele dieser Schritte nicht mehr manuell erledigt: Rechnungen aus Verkauf und Einkauf fließen direkt in die Finanzbuchhaltung, Bankauszüge werden elektronisch importiert und offene Posten automatisch zugeordnet. So entstehen Buchungen weitgehend automatisch, und die Buchhaltung arbeitet deutlich effizienter und fehlerärmer. Gerade zum Jahresende wirkt sich das aus: Statt Belege mühsam "nachzubuchen", steht mehr Zeit für Kontrolle und Plausibilitätschecks zur Verfügung.
Wenn alle Geschäftsvorfälle verbucht sind, geht es darum, das Jahr "lesbar" zu machen:

In TOPIX lassen sich klassische Auswertungen wie Bilanz, GuV, BWA, Saldenlisten oder Vorjahresvergleiche direkt auf Knopfdruck erzeugen – auf Basis tagesaktueller Daten. Damit wird aus der reinen Pflichtaufgabe ein Werkzeug, das zeigt: Wo wurde Geld verdient? Welche Bereiche belasten das Ergebnis? Wie stabil ist die Liquidität? Diese Transparenz hilft nicht nur dem Steuerberater, sondern vor allem der Geschäftsführung bei der Planung des kommenden Jahres.
Rund um den Jahreswechsel stehen viele Zahlungen an: Lieferantenrechnungen, Versicherungen, Leasingraten, vielleicht auch Sonderzahlungen. Gleichzeitig soll Liquidität geschont und Skonto optimal genutzt werden. Hier spielt ein professioneller Zahlungsverkehr seine Stärken aus:

Die Software für Zahlungsverkehr von TOPIX erstellt solche Zahlungsvorschläge, berücksichtigt Konditionen intelligent, unterstützt internationale Zahlungen und ordnet Bankumsätze automatisch zu – ideal, um zum Jahresende Skontovorteile mitzunehmen und trotzdem den Kontostand im Griff zu behalten. So wird der Jahresendspurt im Zahlungsverkehr nicht zur Hektikübung, sondern zu einem planbaren Prozess.
Ein weiterer wichtiger Punkt: nicht nur zahlen, sondern auch konsequent Geld einfordern. Zum Jahresende lohnt sich ein kritischer Blick auf die offenen Debitorenposten: Welche Rechnungen sind längst überfällig? Wo wurden Mahnungen schon versendet, wo nicht? Welche Fälle brauchen Fingerspitzengefühl, welche konsequente Eskalation?

Mit der integrierten Mahnwesen Software von TOPIX lassen sich Mahnvorschlagslisten auf Basis offener Rechnungen erzeugen, Mahnläufe automatisieren und Mahnstufen flexibel definieren. Schonfristen, Mindestbeträge und manuelle Eingriffe sorgen dafür, dass bei sensiblen Kundenbeziehungen trotzdem ausreichend Spielraum bleibt. Zahlungseingänge werden automatisch zugeordnet, bezahlte Forderungen aus den Mahnläufen genommen und Auswertungen zur durchschnittlichen Zahldauer machen erkennbar, wo sich Zahlungsrisiken häufen. Das stärkt die Liquidität genau dann, wenn sie gebraucht wird.
Zum Jahresende müssen auch die langfristigen Werte des Unternehmens sauber abgebildet werden:

Die integrierte Anlagenbuchhaltung Software von TOPIX unterstützt unterschiedliche Abschreibungsmethoden (z. B. linear, degressiv, GWG-Sofortabschreibung, Pool-AfA) und erlaubt Auswertungen wie Anlagenspiegel, Inventarverzeichnisse oder AfA-Vorausschau über mehrere Jahre hinweg – auch zu beliebigen Stichtagen. Gerade am Jahresende hilft das, Abschreibungen korrekt in die Finanzbuchhaltung zu übernehmen und gleichzeitig eine solide Basis für künftige Investitionsentscheidungen zu schaffen (dazu später mehr im Investitions-Teil).
Wenn alle Zahlen sauber stehen, kommt der strategische Teil: die Frage, wo genau Geld verdient und ausgegeben wurde. Mit einer integrierten Kostenrechnung lassen sich etwa:
Die Kostenrechnung Software von TOPIX unterstützt sowohl Teil- als auch Vollkostenrechnung, arbeitet mit frei definierbaren Dimensionen (z. B. Periode, Kostenart, Kostenstelle, Mitarbeiter) und übernimmt Kostenarten und Strukturen automatisch aus der Finanzbuchhaltung. Damit wird die Jahresendbuchhaltung zur Basis eines wirksamen Controllings: Nicht nur „abschließen“, sondern verstehen, was das Geschäftsjahr wirtschaftlich bedeutet – und welche Konsequenzen sich für das nächste ergeben.
Mit einem sauberen Abschluss in Buchhaltung und Finanzen schaffen Unternehmen die Grundlage für Klarheit und Planungssicherheit im neuen Jahr. Wenn Belege, Konten, Auswertungen und Zahlungsprozesse geordnet sind, entsteht ein verlässliches Zahlenbild, das Entscheidungen erleichtert und Risiken minimiert.
Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den steuerlichen Themen – von Gestaltungsspielräumen bis zu wichtigen Fristen – und zeigen, worauf Unternehmen zum Jahresende besonders achten sollten.
ca. 3 Min
Johannes Muck
Als Head of Marketing leitet Johannes die Marketing-Abteilung und ist dafür zuständig, die Markenbekanntheit von TOPIX sowie das Neukundenwachstum und die Kundenbindung zu stärken.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.
Ob es wohl jemanden gibt, der den Aufwand einer Inventur gerne in Kauf nimmt? Wohl eher nicht. Dennoch gibt es die gesetzliche Inventurpflicht. Doch wer ist davon eigentlich...
Wenn Sie durch unsere Website scrollen, einen Artikel lesen, E-Mails von uns erhalten oder eines unserer Videos ansehen, begegnet Ihnen immer wieder unser Claim: enjoy working
Fehlende Quittungen, ungeklärte Zahlungseingänge und wiederkehrende Rückfragen aus dem Steuerbüro – all das kostet Zeit, Geld und oft auch Nerven, wenn wieder...
TOPIX Business Software AG,
D-85521 Ottobrunn, Rudolf-Diesel-Straße 14
· T +49 89 608757-0 · info@topix.de
© 1990 - 2023 TOPIX Business Software AG · Alle Rechte vorbehalten · Die verschiedenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber